Trinkwasser-Update vom 03. Juli 2025

Trinkwasser-Update
Trinkwasser-Update

Im heutigen Update stellen wir Ihnen die an uns übermittelte Pressemitteilung der Stadtwerke Pfaffenhofen in vollem Umfang zur Verfügung.

Aktueller Stand der Arbeiten an der Trinkwasserversorgung

Liebe Wolnzacherinnen und Wolnzacher,

wir möchten Sie weiterhin offen und zeitnah über den Stand der Maßnahmen zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität informieren. Derzeit läuft die umfassende Spülung des gesamten Wassernetzes in Wolnzach weiter – ein wichtiger Schritt, um das System vollständig zu reinigen und die Wasserqualität nachhaltig zu sichern.

Was genau passiert bei der Netzspülung?

Aktuell wird das Leitungsnetz nach einem definierten Spülplan abschnittsweise über Hydranten durchgespült. Dabei wird Wasser gezielt abgelassen, um den Inhalt der Leitungen vollständig – teils mehrfach – auszutauschen. Ziel ist es, den Leitungsinhalt um den Faktor 2 bis 4 zu erneuern.

Warum Eintrübungen und Druckschwankungen weiterhin möglich sind

Da das Trinkwassernetz verzweigt aufgebaut ist, kommt es in einzelnen Abschnitten immer wieder zu Druckschwankungen und Eintrübungen. Diese sind aus technischer
Sicht erwartbar und gesundheitlich unbedenklich. Sie entstehen durch veränderte Fließrichtungen in den Rohren.

Für den Überblick: Hydranten werden markiert

Um die Spülungen exakt zu dokumentieren und die Abläufe effizient zu steuern, markieren wir die Hydranten mit Nummern. Das hilft uns, strukturiert und lückenlos durch das gesamte Netz zu arbeiten.
Wir danken Ihnen weiterhin für Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Uns ist es wichtig, Sie offen und nachvollziehbar über jede Maßnahme zu informieren.

Sobald sich Änderungen ergeben oder weitere Schritte anstehen, melden wir uns selbstverständlich erneut.
Bitte beachten Sie, dass das Abkochgebot weiter gilt!

8 Antworten

  1. Gerti Wetterich sagt:

    Danke für die Info

  2. Rimatzki Marko sagt:

    Die Erklärungen sind mir zu widersprüchlich. Mal sind es Fäkalien, dann Ohrwürmer, dann nur noch Insekten.Klinkt für mich eher nach menschlichen Versagen. Was mich aber hauptsächlich interessiert, wann wir das Trinkwasser wieder normal nutzen können ???? Oder soll die Spülungen nochmal 2 Wochen dauern???

    • Lutz Hädrich sagt:

      Hallo Herr Rimatzki

      Wo haben Sie denn etwas über Fäkalien gelesen? Sicherlich nicht hier im Blog oder einem unserer Kanäle! Die Enterokokken wurden, wie berichtet, von Insekten eingeschleppt. Der Nachweis dafür wurde in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Pfaffenhofen und durch die Probenahmen erbracht, das Problem beseitigt. Das Abkochgebot bleibt so lange bestehen, bis alle möglichen Verunreinigungen vollständig aus dem Trinkwassernetz ausgespült sind. Dann hebt das Gesundheitsamt das Abkochgebot auf. Das ist zu Ihrem Schutz und ganz besonders zum Schutz derer, die beispielsweise mit Immunkrankheiten zu kämpfen haben. Das kann Tage, Wochen oder Monate dauern. Die Trinkwasserverordnung ist die Richtschnur, an die sich auch Wolnzach zu halten hat.

      Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage damit ausreichend beantworten.

      Viele Grüße

      Lutz Hädrich

  3. Sputh sagt:

    Irgendwie wird die Geduld und das Verständnis für diese Situation von uns schon sehr strapaziert.
    Und mit den widersprüchlichen Aussagen muss ich dem Herrn im vorigen Artikel Recht geben.
    Es ist für mich auch unverständlich warum man so spät andere Institutionen kontaktiert hat.
    Die ganze Situation ist einfach nur noch nervig.

  4. solak sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    aufgrund der aktuellen Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität durch den Rohrbruch und die Chlorung möchten wir höflich anfragen, ob für betroffene Haushalte – insbesondere Familien mit kleinen Kindern – eine Form der Unterstützung oder Entschädigung vorgesehen ist.

    Es wird täglich viel Wasser benötigt – zum Kochen, Baden, für Babynahrung und Körperpflege. Besonders bei der aktuellen Sommerhitze ist die Situation belastend.

    Wir bitten Sie um Rückmeldung, ob es Möglichkeiten zur Entlastung gibt (z. B. Wasserkanister, Gutschein für Mineralwasser oder kulante Entschädigung).

    • Lutz Hädrich sagt:

      Hallo Frau oder Herr Solak (Sie haben leider keinen Namen dagelassen…)

      Zunächst vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich persönlich natürlich nicht beantworten kann. Ich gebe die Frage aber weiter an die Verwaltung.

      Problematisch ist aus meiner Sicht folgendes:
      – die Ursache ist natürlicher Art, der Schaden weder durch Mutwilligkeit noch durch Nachlässigkeit entstanden
      – die Maßnahmen (Abkochgebot, Bechlorung) sind vom Gesundheitsamt angeordnet, der Markt Wolnzach muss dem folgen
      – die Rechtslage für Entschädigungen ist nach meiner Recherche in einem solchen Fall mindestens unklar
      – die Bürger dürften Probleme haben, den konkret entstandenen Schaden (einigermaßen rechtssicher) zu beziffern.

      Wie eingangs geschrieben, werde ich Ihre Frage morgen früh zur Diskussion stellen. Ich melde mich wieder…

      Viele Grüße

      Lutz Hädrich

  5. Serkan parlar sagt:

    ich stimme den Ausführungen von Herrn/Frau Solak voll und ganz zu. Besonders für Familien mit Kindern stellt die derzeitige Situation eine erhebliche Belastung dar.
    Meiner Meinung nach könnte eine vorübergehende Senkung der Kaltwasser- und Abwassergebühren durch die Gemeinde, solange das Problem besteht, eine alternative und wirksame Lösung darstellen.
    Ich bin der Ansicht, dass dies eine faire Maßnahme im Sinne der betroffenen Bürgerinnen und Bürger wäre.

    Mit freundlichen Grüßen

  6. Heer Christa sagt:

    Hallo Herr Hädrich,

    möchte mich hier einmal ausdrücklich für die laufenden Infos und den sorgsamen Umgang mit dem Problem bei Ihnen, ihre Kollegen und allen daran Beteiligten bedanken.

    Auch bei uns geht’s langsam ins Geld, da ich aufgrund mehrerer schwereren Erkrankungen jeden Schluck Wasser kaufen muss.

    Aber auch wenn es in unserer Zeit modern ist, sofort nach Erstattung und rollenden Köpfen zu rufen, bin ich als stark immungeschwächter Mensch mehr als froh, dass hier so sorgfältig gearbeitet wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert