Abkochgebot für Trinkwasser in Wolnzach

Achtung Warnung
Achtung Warnung

Bei Trinkwasseruntersuchungen im Wasserwerk Wolnzach wurden in den Hochbehältern geringfügige bakterielle Verunreinigungen mit Enterokokken festgestellt. Deshalb wird vorsorglich ein sofortiges Abkochgebot erlassen. Bei der Abkochanordnung handelt es sich um eine reine Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung. Betroffen ist das gesamte Versorgungsgebiet in Wolnzach, Teile von Jebertshausen (Kapellenweg 9, 9a und 9b, Auerbergstraße 1, 2, 3,3a,3b, 4, 6, 8, 10 und 14), sowie Thongräben. Der beigefügte Lageplan zeigt die betroffenen Gebiete in Blau auf.

Die Blau markierten Bereiche sind vom Abkochgebot betroffen

Die Blau markierten Bereiche sind vom Abkochgebot betroffen

Handlungshinweise zum Abkochgebot

Abgekocht werden muss alles Wasser, welches zum Trinken, Waschen und Zubereiten von Obst, Gemüse, Getränken oder anderen ungekochten Nahrungsmitteln verwendet wird. Ebenso das Wasser, welches zur Herstellung von Eiswürfeln oder zum Zähneputzen verwendet wird. Zur Körperpflege sollte zumindest bei Kleinkindern sowie Kranken oder immungeschwächten Per­sonen und bei Personen mit offenen Wunden ebenfalls abgekochtes und dann abgekühltes Wasser verwendet werden. Für Kranke oder Menschen mit eingeschränkter Immunabwehr gelten ggf. über diese Empfehlung hinaus weitere Regeln, die beim behandelnden Arzt erfragt werden sollten.

Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen. In der Zwischenzeit laufen weitere umfangreiche Untersuchungen zur Ursachenfindung in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Pfaffenhofen.

Bei weiteren Fragen zu gesundheitlichen Belangen können Sie sich an das Gesundheitsamt Pfaffenhofen: hygiene@landratsamt-paf.de oder gesundheitsamt@landratsamt-paf.de oder an unsere Kolleginnen im Rathaus unter der 65-12 wenden.

Wir informieren, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.

34 Antworten

  1. Andreas Biersack sagt:

    Die Kommunikation bei so einem Thema ist gelinde gesagt ausbaufähig. Keiner mit dem wir gesprochen haben, hat davon gewusst.

    • Lutz Hädrich sagt:

      Hallo Herr Biersack

      Vielen Dank für das Feedback. Kurze Frage: wie stellen Sie sich das vor? Wir haben die Info auf jedem uns zur Verfügung stehenden Kanal kommuniziert. Morgen steht es in der Tageszeitung. Welche Option gibt es darunter hinaus?

      Beste Grüße, Lutz Hädrich

      • Andreas Biersack sagt:

        Radio zum Beispiel;
        Fakt ist, dass ungefähr 10 Bekannte, denen wir diese Info gegeben haben, nichts davon wussten; das kann eigentlich nicht sein

        • Lutz Hädrich sagt:

          Hallo Herr Biersack

          Die Presse – zu der auch die regionalen Radiosender gehören – wurde via Pressemitteilung informiert. Wir haben aber leider keinen Einfluss darauf, ob und was da von wem gemeldet wird.

          Trotzdem werden wir weitere Möglichkeiten der Information für solche Fälle zeitnah diskutieren, beispielsweise per Durchsage mit Megaphone in den betroffenen Gebieten.

          Wir müssen uns aber auch darauf verlassen, dass die Bürgerinnen und Bürger unsere Informationsangebote selbstständig nutzen (WhatsApp-Kanal, Instagram, Facebook, Nachrichten-Blog, Website) und am besten auch noch die NINA- und/oder Katwarn-App für solche Ereignisse – beide Apps haben die Warnung vermeldet!

          Beste Grüße, Lutz Hädrich

    • Agnieszka Scheerer-Palak sagt:

      Heute ist der 18.6
      Ich bin zurück von den Ferien.
      Gilt die Warnung immer noch?

      • Vera Wolf sagt:

        Sehr geehrte Frau Scheerer-Palak,

        nachdem durch die Wasserproben vom Wochenende und gestern ein erneuter Keim-Nachweis festzustellen war, wird nunmehr auf Anordnung des Gesundheitsamtes Pfaffenhofen sowie nach Rücksprache mit den oberen Fachbehörden eine Bechlorung des Trinkwassernetzes ab Mittwoch, den 18.06.2025 durchgeführt.

        Das Abkochgebot des Trinkwassers wird noch mindestens eine Woche bestehen bleiben!

        Mit freundlichen Grüßen

        Das Team vom Markt Wolnzach

  2. Sabine Weiß sagt:

    Dafür gibt es doch Nina und Katwarn ? Oder ? Keinerlei Infos über diese Kanäle, leider. Eine Nachbarin hat uns gegen 14.oo Uhr informiert.
    Na gut, so schlimm scheint der Vorfall dann wohl nicht zu sein?
    War ja alles wohl schon am Vormittag bekannt.

    • Lutz Hädrich sagt:

      Beide genannte Apps haben die Nachricht drin!

      Beste Grüße, Lutz Hädrich

      • Sabine Weiß sagt:

        Das mag sein, aber wer schaut schon ständig die Apps an wenn man gar nicht weiß, dass es ein Ereignis gab. Es gab von beiden Apps definitiv keinen Warnton.

        • Lutz Hädrich sagt:

          Hallo Frau Weiß, ich kann nicht nachvollziehen, was Sie an Ihrem Handy eingestellt haben. Ich kann allerdings sehen, das über 3.000 Menschen diese Nachricht hier im Blog, sowie in den sozialen Medien des Marktes gesehen haben – damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir einen Großteil der Wolnzacher Haushalte erreicht haben, recht hoch. Das sind die Werkzeuge, die uns zur Verfügung stehen. Andere Kanäle haben wir leider nicht und wir haben auch keinen Einfluss darauf, ob Radio oder Fernsehen diese Nachricht für relevant genug halten, um sie zu verbreiten. Ich lade Sie herzlich ein, den WhatsApp-Kanal des Marktes zu abonnieren, dann erhalten Sie bei jeder Neuigkeit aus dem Rathaus eine Push-Meldung auf Ihrem Handy.

        • W.L. sagt:

          Bei mir kam die Meldung aus der Nina app per Benachrichtigung. Ton käme auch, wenn nicht auf lautlos gestellt.

          Vielleixht mal in die App gehen und dieser auch die Berechtigungen geben, Benachrichtigungen zu sendne.

    • Josef Randlshofer sagt:

      Nina hat am 10.06.2025 10:54 gewarnt. Zumindest bei mir.

    • Lutz Hädrich sagt:

      Hallo Frau Weiß

      Auch für Sie nochmal der Hinweis: Bitte prüfen Sie die Einstellungen beispielsweise in der NINA-App – hier gibt es zwei Ansätze: warne mich, wo ich gerade bin, also am aktuellen Standort oder man kann einen bestimmten Ort definieren. Haben Sie beispielsweise den aktuellen Standort als Vorgabe definiert, arbeiten aber in München, bekommen Sie nur die Warnungen am aktuellen Standort – nicht aber die aus Wolnzach bzw. Landkreis Pfaffenhofen. Hier macht es also Sinn, den aktuellen Standort zu verwenden und zusätzlich den Heimatort als feste Adresse zu hinterlegen. Darüber hinaus muss man auch die Warnstufe entsprechend festlegen, damit man die gewünschten Warnungen dann auch erhält (Bevölkerungsschutz-Warnungen, Wetterwarnungen, Hochwasserwarnungen).

      Viele Grüße, Lutz Hädrich

      • Sabine Weiß sagt:

        Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich besitze 2 Handys – Android und Apple – beide sind in diesen Warnapps erprobt. Allerdings kann es sein, daß der akustische Alarm nicht funktioniert wenn ich mich außerhalb des Landkreises PAF aufhalte. Das kann zum Zeitpunkt der Alarm Auslösung der Fall gewesen sein.

  3. Christina Hartmann sagt:

    Und wie lange dauert das?

    • Lutz Hädrich sagt:

      Hallo Christina

      Wir sind dazu in engem Austausch mit unserem Wasserwerk und dem Gesundheitsamt. Aktuell haben wir noch keine belastbare Info – sobald wir mehr wissen melden wir uns hier & in den anderen Kanälen!

      Viele Grüße, Lutz Hädrich

  4. Hans Scharl sagt:

    Ich habe leider auch erst von einer Bekannten die Meldung die auf Facebook verteilt wurde und weitergeleitet wurde, bekommen. Das Warnsystem wurde bei mir auf dem Handy nicht ausgelöst. Erst einen Tag darauf war es in der Presse. Ich habe auch nicht immer Zeit auf den Wolnzach-Blog zu schauen. Wir bräuchten wir doch ein System das sehr zeitnah informiert

    • Lutz Hädrich sagt:

      Hallo Hans

      Auch für Sie nochmal der Hinweis: Bitte prüfen Sie die Einstellungen beispielsweise in der NINA-App – hier gibt es zwei Ansätze: warne mich, wo ich gerade bin, also am aktuellen Standort oder man kann einen bestimmten Ort definieren. Haben Sie beispielsweise den aktuellen Standort als Vorgabe definiert, arbeiten aber in München, bekommen Sie nur die Warnungen am aktuellen Standort – nicht aber die aus Wolnzach bzw. Landkreis Pfaffenhofen. Hier macht es also Sinn, den aktuellen Standort zu verwenden und zusätzlich den Heimatort als feste Adresse zu hinterlegen. Darüber hinaus muss man auch die Warnstufe entsprechend festlegen, damit man die entsprechenden Warnungen dann auch erhält (Bevölkerungsschutz-Warnungen, Wetterwarnungen, Hochwasserwarnungen).

      Darüber hinaus werden wir uns im Rathaus besprechen, wie wir zusätzliche Informationslösungen schaffen können für diejenigen, die unsere Informationsangebote (WhatsAppkanal mit Push, Instagram + FaceBook mit Push, Webseite und Blog) nicht nutzen. Auch das Thema Rundfunk müssen wir ggf. mit einbeziehen, wobei ja eine offizielle Pressemitteilung an alle Medienhäuser rausgegangen ist…

      Viele Grüße, Lutz Hädrich

  5. Josef Pauderer sagt:

    Weder die NINA- noch die Katwarn-App haben bei mir angeschlagen.

    • Lutz Hädrich sagt:

      Hallo Josef

      Bitte prüfen Sie die Einstellungen beispielsweise in der NINA-App – hier gibt es zwei Ansätze: warne mich, wo ich gerade bin, also am aktuellen Standort oder man kann einen bestimmten Ort definieren. Haben Sie beispielsweise den aktuellen Standort als Vorgabe definiert, arbeiten aber in München, bekommen Sie nur die Warnungen am aktuellen Standort – nicht aber die aus Wolnzach bzw. Landkreis Pfaffenhofen. Hier macht es also Sinn, den aktuellen Standort zu verwenden und zusätzlich den Heimatort als feste Adresse zu hinterlegen. Darüber hinaus muss man auch die Warnstufe entsprechend festlegen, damit man die entsprechenden Warnungen dann auch erhält (Bevölkerungsschutz-Warnungen, Wetterwarnungen, Hochwasserwarnungen).

      Viele Grüße, Lutz Hädrich

  6. Josef Pauderer sagt:

    Nachtrag: ich habe Nina jetzt geprüft. Die App ist wohl irgendwann geupdatet worden und hat sich jetzt so verhalten, als ob sie neu installiert worden wäre (es war kein Ort mehr gespeichert); obwohl sie früher schon funktioniert hat. Nachdem ich den Ort neu eingegeben habe, erhielt ich die Warnmeldung.

    • Lutz Hädrich sagt:

      Danke für die Info! Ich werde bei Gelegenheit mal einen Artikel zu den Einstellungen der Warn-Apps machen – wir lernen ja hier auch dazu.

      Viele Grüße, Lutz Hädrich

  7. Arnold sagt:

    Info über Bayern 2 …. ???
    Gab’s nicht!!!
    Das wäre sinnvoll !! Da habe ich schon öfter Warmhinweise für andere Regionen gehört.
    Mit freundlichen Grüßen
    R. Arnold

    • Lutz Hädrich sagt:

      Hallo Frau Arnold

      Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wie bereits mehrfach dargelegt, hat es eine offizielle Pressemitteilung der Marktes und des Landratsamtes gegeben. Welcher Sender, Verlag oder sonstige Publikation diese aufgreifen und veröffentlichen, liegt leider absolut gar nicht in unserer Hand! Solche Dinge müssten dann von Ihnen als Hörerin genau dort platziert werden: bei den Sendern, Verlagen u.ä., die sich ja gerne mit ihrer Heimatnähe präsentieren…

      Viele Grüße, Lutz Hädrich

  8. Siegmund Alois sagt:

    Weiß man schon wann Entwarnung gegeben wird?

    • Lutz Hädrich sagt:

      Hallo Alois

      Stand jetzt (Mittwoch, 17.15 Uhr) gibt es noch keine Entwarnung. Eine seriöse Vorhersage ist leider nicht möglich.

      Viele Grüße

      Lutz

  9. Petra sagt:

    Ich wurde durch eine VereinsWhatsAppGruppe informiert.
    Hätte ganz andere Fragen.
    ❓Ist es bedenklich, wenn ich mein Geschirr spüle oder Wäsche wasche?
    ❓Sollte ich mich anstecken, wie macht sich das bemerkbar?
    ❓Darf ich mit dem Wasser putzen?
    Bleibt da was an der Fläche?

    Ich denke, ich bin nicht die einzige, die verunsichert ist.

  10. Sandra sagt:

    Also ich muss sagen, wir haben es um Kurz nach 11 Uhr auf Instagram gelesen, nach und nach auch weitere Meldungen gelesen.
    eine Freundin hat mir gezählt das sie über die Nina App informiert wurde,

  11. Aline Teichmann sagt:

    Gibt es schon Neuigkeiten, wann das abkochen sich erledigt hat? 🤔

    • Lutz Hädrich sagt:

      Leider nicht 🙁

      Wir melden uns, sobald das Ende absehbar ist, wobei der Ball nicht auf unserer Seite des Spielfelds liegt. Aber das nur am Rand…

      Viele Grüße

      Lutz Hädrich

  12. Michael Thurner sagt:

    Der Informationsfluss lässt zu wünschen übrig.
    50m vom Rathaus befindet sich die Druckerei Kastner. Da gibt man 15000 Infozettel in Auftrag und lässt diese sofort verteilen.
    Nicht jeder ist digital vernetzt, besonders ältere Leute…

    • Lutz Hädrich sagt:

      Hallo Herr Thurner

      Zunächst mal vielen Dank für Ihren Input. Nehmen wir mal die Realtität: wir haben am Montag Vormittag von dem Problem erfahren und schnellstmöglich alle zur Verfügung stehenden Kanäle beschickt mit der Info. Dann rufen wir also kurz bei Kastners an und geben 15.000 Infozettel in Auftragt, die dann ggf. bis Dienstag Vormittag vorliegen. Dann akquirieren wir – wieviel – 10 Austräger, die die Zettel in Wolnzach und den betroffenen Straßen verteilen. Damit sind wir – falls wir 10 Austräger finden – vielleicht am Mittwoch Abend fertig? Übrigens: haben Sie sich schon mal gefragt, warum die „Aktion“ mittlerweile so unregelmäßig in Ihrem Briefkasten landet? Ich sag’s Ihnen: es mangelt an Austrägern.

      Und noch ein Hinweis: Sie unterschätzen die Silver Surfer. Seit Corona sind diese Menschen technisch dermaßen auf der Höhe – sehr klar erkennbar in unseren Online-Statistiken. Wenn wir bei einer Zielgruppe Probleme mit der Erreichbarkeit haben, dann sind das eher die Jungen – aber das nur am Rande. BRK & Co. wurden natürlich telefonisch informiert, um die Info beispielsweise an pflegebedürftige Personen weiterzugeben.

      Gut 3.000 Menschen von den ca. 6.500 Personen, die im Markt leben, haben den Artikel gelesen. Zu NINA- und Katwarn-App habe ich leider keine Statistiken vorliegen. Aber da muss dann schon auch ein wenig an die Eigenverantwortung appeliert werden dürfen, wenn diese Kanäle und unsere Informationsangebote nicht genutzt werden … Wir MÜSSEN dann auch darauf zählen, dass solche Infos innerhalb der Familie, unter Freunden und in der Nachbarschaft geteilt werden.

      Viele Grüße

      Lutz Hädrich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert